News
Offener Brief zum geplanten e-government-Gesetz
Der nunmehr im Ministerrat liegende e-government-Gesetzesentwurf kann bestenfalls als Bürgerkennzeichnungsgesetz angesehen werden – Er ist für die notwendigen umfassenden Weichenstellungen einer modernen Verwaltung ungeeignet – Konstruktion die Datenschutzkommission als Register- und Kontrollbehörde gleichzeitig einzusetzen dürfte EU-widrig sein – Ein übereilter Beschluss wird, wie bei der Sozialversicherungskarte, die e-government-Entwicklung um Jahre bremsen
Votum Separatum zur Stellungnahme des Datenschutzrates zum e-government-Gesetz
Der Datenschutzrat hat sich in mehreren Sitzungen ausführlich mit dem e-government-gesetz beschäftigt und dazu auch die Autoren des Entwurfes, Frau Ministerialrat Kotschy und Herrn Professor Posch als informierte Vertreter angehört.
e-Government-Gesetz bringt Bürgerkennzeichnung und mehr Überwachung
Personenkennzeichnungsgesetz mit irreführendem Titel in Begutachtung – von Öffentlichkeit bisher weitgehend unbeachtet – Datenschutzkommission soll unvereinbare Aufgaben erhalten – Innenministerium soll zentrale Bürgerregisterbehörde werden – kaum kaschierter Lobbyismus für AustriaCard umfassende e-government-Regelung scheitert an Kompetenzwirrwar zwischen Ländern und Bund – ARGE DATEN hat Checkliste für sinnvollen e-government-Einsatz erstellt
Unsichere SSL-Verbindungen – Ernüchternde Bilanz
SSL-Sicherheitslücke bleibt bei österreichischen Unternehmen ohne Reaktionen – Kaum Updates durchgeführt – Konsumenten werden irregeführt – Fehlende Updates stellen grobe Fahrlässigkeit dar – Geschäftsführer haften für Schäden – ARGE DATEN bietet kostenloses monitoring an – Österreichische IT-Szene kann Aufmarschfeld für CyberWar werden
Bürgerkarte – finnischer Flopp
Im Rahmen der Podiumsdiskussion zum Thema ‚Überwachungsstaat Östereich?‘ der Zukunftswerkstätte beklagte Ministerialrat Dr. Heinirch Pawlicek, BMI, zuständig für Pass- und Personalausweisangelegenheiten und damit im Innenministerium auch zuständig für die Bürgerkarte, das Fehlen jeglicher Applikationen und Anwendungsmöglichkeiten zur Bürgerkarte.
e-government – weiterhin ratlos
Interne Veranstaltung im Bundesrechenzentrum bringt düstere Perspektiven – ‚Bürgerkarte‘ als Etikettenschwindel – Keine Initiativen der Regierung zum verbesserten Informationszugang – Verstärkte Initiativen zu mehr Eingriffen in die Privatsphäre